Im Folgenden informieren wir Sie als Sportler bzw. Erziehungsberechtigte darüber, welche personen-bezogenen Daten wir von Ihnen erheben und wie wir mit diesen Daten umgehen.
Wir informieren Sie über Ihre Datenschutzrechte und nennen Ihnen Ansprechpartner für Ihre diesbezüglichen Fragen.
Datenschutzerklärung des Aurora Taekwondo e.V.
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Aurora Taekwondo e.V., Sattlerstraße 1, 14469 Potsdam
vertreten durch den 1. Vorsitzenden Martin Buhrow
Telefon: + 49 171 1915419
E-Mail: kontakt@team-aurora.de
2. Die folgenden Grundsätze nach Artikel 5 DSGVO werden eingehalten:
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Verarbeitung nach Treu und Glauben
• Transparenz
• Zweckbindung
• Datenminimierung
• Richtigkeit der Datenverarbeitung
• Speicherbegrenzung
• Integrität und Vertraulichkeit
3. Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet. Ferner werden Daten zur Teilnahme am Wettkampf- und Turnierbetrieb verarbeitet und weitergeleitet.
Darüber hinaus werden Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins veröffentlicht und an lokale und regionale Medien sowie an den Landessportbund Brandenburg übermittelt.
Zur versicherungsrechtlichen Absicherung der Funktionäre und Übungsleiter werden deren Daten an den Landessportbund Brandenburg weitergeleitet.
Zur Gestaltung, Erfüllung und ggf. Konfliktlösung von Vertragsverhältnissen werden personenbezogene
Daten der Vertragspartner verarbeitet.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gem. Artikel 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.
Dabei handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein, um die Teilnahme am Wettkampf- und Turnierbetrieb sowie um Arbeitsrechtsverhältnisse.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund der Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO (Einwilligung gem. Aufnahmeantrag oder Einzelbewilligung).
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder lokalen und regionalen Medien erfolgt ausschließlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern zur Berichterstattung über sportliche Ergebnisse des Vereins veröffentlicht.
5. Die Empfänger der personenbezogenen Daten:
Die personenbezogenen Daten der Mitglieder, die am Wettkampfbetrieb teilnehmen, werden zum Erwerb eines Passes, Ausweises oder sonstiger Teilnahmeberechtigungen gemeldet. Die Mitgliederstatistik, die Daten der Funktionäre und Übungsleiter für die VBG-Versicherung werden an den Landessportbund Brandenburg weitergegeben.
Die Daten der Bankverbindungen der Mitglieder, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die kontoführenden Institute weitergeleitet.
6. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Name, Vorname, Zugehörigkeit zu einer Abteilung/Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person teilgenommen hat. Der Speicherung liegt ein besonderes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung
der Mitgliedschaft gelöscht.
Datenkategorien, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von 6 bzw. 10 Jahren unterliegen, werden erst nach Ablauf dieser Fristen gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
• das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
• das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
• das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
• das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
• das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
• das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 71 DSGVO
• das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Bewilligung zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft (durch den Aufnahmeantrag) erhoben bzw. ergeben sich z.B. aus der Teilnahme an Sportveranstaltungen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.